Dagmar Neubronner hat selbst zwei – mittlerweile erwachsene – Söhne, die nur kurz zur Schule gegangen sind und hat mit Behörden und Gerichten für das Recht auf freie Bildung und Entfaltung für Kinder gekämpft. Wir wollten von ihr alles über das Leben ohne Schule wissen:
- Was ist das Problem mit den Schulen, weswegen Dagmar in jedem Fall einen alternativen Bildungsweg wählen würde?
- Was ist ein sogenannter Deschooling Prozess?
- Wie können Kinder anerkannte Schulabschlüsse machen und studieren, wenn sie nie in der Schule waren?
- Welchen Umgang rät Dagmar im Umgang mit Medien bei Kindern?
- Arbeitet das Konzept Schule angepasst an die Funktion unseres Gehirns??
- Wie bekommt das Kind ein soziales Umfeld ohne Schule?
- Kann Homeschooling noch viel schlimmer sein als Schule und worin liegt der Unterschied?
- Müssen Eltern sich Sorgen machen, wenn ihre Freilerner-Kinder nicht den klassischen Wissenstand und Lernfortschritt eines gleichaltrigen Schulkindes haben?
- Wie Lernen wirklich funktioniert und was die „intrinsische Motivation“ ist?